RASPBERRY PI incl. Buchempfehlungen
Inbetriebnahme des Raspberry Pi
Einrichtung des
WLAN-Adapters (Edimax)
Der alternative Zugriff über
eine Remotedesktopverbindung
das Cygwin Terminal
den Cygwin XWin Server
Die Installation der Zusatzsoftware
für die Erweiterungsplatine
für das Kameramodul
Die Einrichtung
eines Webservers
eines FTP-Servers
Die Installation
des RPI ControlCenters
weiterer Software
Ich freue mich über Ihr Feedback zu dieser Anleitung, die im Dezember 2013 erstellt und im April 2019 überarbeitet wurde. Sie basiert auf dem Raspbian-Image (Debian Stretch)
2019-04-08-raspbian-stretch-lite.img
2019-04-08-raspbian-stretch-full.img
RasPiComm ist eine winzige Eingangs-/Ausgang-Erweiterungsplatine, die eigens für den Raspberry Pi entwickelt wurde. Sie bietet eine Reihe von seriellen Kommunikationsschnittstellen, eine batteriegestützte Echtzeituhr, 5-V-tolerante Digital-E/As (die GPIO-Anschlussstifte des Raspberry Pi sind auf 3,3 V begrenzt) und einen Daumen-Joystick.
Bild: RasPiComm von der Vorderseite
Bild: RasPiComm von der Rückseite
Die Erweiterungsplatine mit der batteriegestützten Echtzeituhr wird mit den folgenden Befehlen eingerichtet:
wget http://downloads.amescon.com/rpc_setup.sh sudo mv rpc_setup.sh /usr/local/bin/rpc_setup.sh sudo chmod +x /usr/local/bin/rpc_setup.sh sudo rpc_setup.sh
Jetzt noch die Echtzeituhr mit der Systemzeit synchronisieren:
sudo hwclock --systohc
Und so kann man sich Datum und Uhrzeit anzeigen lassen:
sudo hwclock
Raspberry Pi Model B+ Mainboard (GPIO polig, MicroSD Speicherkartenslot, HDMI, 4x USB 2.0) bei Amazon bestellen... |
|
Raspberry PI 2 Model B Mainboard Sockel (A 900MHz, Quad-core, ARM Cortex-A7 CPU, 4x USB, Full HDMI) bei Amazon bestellen... |
|
Raspberry Pi Erweiterungs-Platine bei Amazon bestellen... |
Kurzreferenz unter:
http://www.amescon.com/... (Englisch)
http://www.amescon.com/... (Deutsch
Ausführliche Dokumentation unter:
http://de.rs-online.com/web/...