HINWEISE
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Dieser Artikel beschreibt meinen Weg zur Astro-Fotografie und wird kontinuierlich weitergeschrieben - aktueller Stand vom 02.01.2021
Foto-Kalender
Die Ergebnisse meiner Astrofotografie habe ich in einer Kalender-Sonderedition als Monatsplaner mit beschreibbarem Kalendarium und als Monatskalender zusammengestellt.
Neben Adobe Lightroom Classic CC zur Entwicklung der RAW-Bilder und Adobe Photoshop CC zur weiteren Bildbearbeitung wird die folgende Software benötigt.
Ich habe auf YouTube ein sehr gutes Video Mondfotografie in Farbe: Datenverarbeitung und Tricks für ein optimales Bild gefunden. Das Video zeigt einen vollständigen Workflow der Mondfotografie mit einer DSLR.
Die folgende Software wird benötigt
Der Bearbeitungsablauf ist wie folgt und wird sehr gut im Video erklärt
1. Die RAW-Bilder mit Lightroom exportieren
2. mit PIPP zurechtschneiden
3. in Autostakkert stacken
4. mit Astra Image schärfen
5. und zum Abschluss das Bild mit Photoshop und den Astronomy Tools final bearbeiten
Für das Ausrichten und das Stacken der einzelnen Bilder wird die folgende Software benötigt
Für das Stacken von Astro-Landschaftsaufnahmen verwende ich Sequator, weil ich dort den Sternenhimmel für das automatische Ausrichten maskieren kann. Ansonsten nutze ich Astro Pixel Processor und habe damit gute Erfahrungen sammeln können.
Zum leichteren Einstieg in Astro Pixel Processor gibt es
von Frank Sackenheim sechs Video-Tutorials
und von Daniel Nimmervoll zwei Video-Tutorials
Ich nutze sowohl Sequator als auch Astro Pixel Processor. Wenn ich eine Aufnahmeserie habe und mir einen schnellen Überblick verschaffen will, dann stacke ich im ersten Schritt mit Sequator und erst später mit Astro Pixel Processor.
Bei Landschaftsaufnahmen maskiere ich im ersten Schritt den Himmelsbereich und setzte Freeze groud.
Die weiteren Einstellungen sind dann wie folgt:
In der Regel arbeite ich im ersten Schritt ohne Flats und Darks.
Das gestackte Bild wird als Tiff gespeichert und anschließen in Lightroom importiert und weiter bearbeitet. Manchmal erfolgt eine zusätzliche Bearbeitung noch mit Photoshop und den Astronomy Tools.
Und um sich am Himmel zurechtzufinden, empfehle ich
Es gibt Stellarium auch als Web-Version https://stellarium-web.org/
Um selbst Sternenkarten zu drucken, empfehle ich
Astronomy Tools https://www.prodigitalsoftware.com/AstronomyToolsActions.html
Astronomy Tools ist eine Sammlung von Makros für Adobe Photoshop, um das Beste aus den eigenen Astrofotos herauszuholen. Mit diesen Aktionen erhält man Zugriff auf erstklassige Look & Feel-Ergebnisse, deren Erzielung sonst schwierig und zeitaufwendig ist.
StarSpikes Pro 4 https://www.prodigitalsoftware.com/StarSpikesPro4Help.html
StarSpikes Pro 4 ist ein Adobe Photoshop-kompatibles 8BF-Filter-Plug-In, um wunderschöne, fotorealistische Beugungseffekte um Sterne zu erstellen. Es können Effekte hinzugefügt oder vorhandene optischen Beugungseffekte verbessert werden.
Deep Sky Astrophotography Image Processing Guide https://sellfy.com/p/0zsyyq/
In dieser Anleitung erfährt man, wie Astro-Fotografiebilder von Anfang bis Ende verarbeitet werden. Diese anfängerfreundliche Anleitung führt durch den gesamten Prozess der Bearbeitung der Fotos.
Auf YouTube habe ich ein sehr gutes Tutorial zum Thema Deep Sky Astrophotography Image Processing gefunden.
Im Lauf der Zeit habe ich die eine oder andere hilfreiche App auf meinem Smartphone installiert.
Die App Nikon Manual Viewer 2 dient zum Herunterladen und Betrachten von Handbüchern für Spiegelreflexkameras von Nikon
https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.co.nikon.manualviewer2
Die App Camera Connect & Control verbinde Nikon und Canon Kameras via USB oder Wifi mit dem Handy
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.rupiapps.cameraconnectcast
Die App FotoTool - Fotograf Werkzeuge enthält mehrere nützliche Werkzeuge für Amateure und professionelle Fotografen.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alfbishop.software.fototool
Die App ND Filter Calc (DSLR) berechnet einfach und schnell die optimale Belichtung für Aufnahmen mit ND-Filter
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.litedev.ndfilter
Die App Smart Ruler Pro hat einen Winkelmesser (Lot), der mir beim Ausrichten der Kamera (Neigung zur Erdoberfläche) am Nachthimmel hilft.
https://play.google.com/store/apps/details?id=kr.aboy.ruler
Die App Blaue Stunde (Foto-Sonnenrechner) berechnet die Blaue Stunde, Goldene Stunde und Dämmerungszeiten, Aufgang und Untergang von Sonne und Mond
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.reneph.bluehour
Die App Polarlicht-Vorhersage Pro ist für Vorhersage der Wahrscheinlichkeit des Polarlichtes.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jrustonapps.myauroraforecastpro
Die App Aurora Alerts - Northern Lights & Polarlicht ist für Vorhersage der Wahrscheinlichkeit des Polarlichtes (funktioniert bei mir nicht immer stabil)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aurora_alerts.auroraalerts
Die App Windy.com - Wetter & Radar ist ein außergewöhnliches Werkzeug zur Visualisierung von Wettervorhersagen
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.windyty.android
Die App Kompass hilft mir beim Ausrichten der Kamera (Azumit) am Nachthimmel.
Die App Dark Sky Map zeigt die Lichtverschmutzung Daten über die Google Maps-Schnittstelle an
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.graebr.darkskymap
Die App Stellarium Mobile Himmelskarte ist ein voll ausgestattetes Planetarium für das Smartphone
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.noctuasoftware.stellarium
Die App Clear Outside gibt zuverlässige Wettervorhersagen für die Astronomen mit einem Schwerpunkt auf Wolkendecke
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.firstlightoptics.clearoutside
Die App PolarisView zeigt die Position von Polaris im Polsucher an
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.watware.www.polarisview