»Der Weg der Astro-Fotografie ist ein sehr steiniger. Sei sicher, Du wirst über jeden Stein stolpern, der auf diesem Weg liegt. Nur, wenn Du es schaffst, jedes Mal wieder aufzustehen, wirst Du ans Ziel kommen.«
Ich bin noch auf dem Weg und ich weiß längst, wie wahr dieser Satz ist und ich mache trotzdem weiter.
HINWEISE
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Dieser Artikel beschreibt meinen Weg zur Astro-Fotografie und wird kontinuierlich erweitert.
Letzte Änderungen am 7. Januar 2023
Foto-Kalender
Die Ergebnisse meiner Astrofotografie habe ich in einer Kalender-Sonderedition als Monatsplaner mit beschreibbarem Kalendarium, als Monatskalender und als Posterkalender ohne Kalendarium zusammengestellt.
Mehr erfahren...
Meinen Flyer als PDF herunterladen...
Auf meiner Rundreise durch Island im Oktober 2017 habe ich zum ersten Mal Nordlichter gesehen und fotografiert.
Nikon D750 + AF-S NIKKOR 24-120mm 1:4G / AF-Fisheye NIKKOR 10.5mm 1:2.8
mit 24 mm, ISO 2000, f4.0, 10 Sekunden / ISO 4000, f4.0, 4 Sekunden
mit 10.5 mm, ISO 2000, f4.0, 10 Sekunden / ISO 4000, f4.0, 4 und 5 Sekunden
Diese beiden Bilder sind Fotomontagen, bei denen ich die Landschaft im Westen mit den Nordlichtern im Norden kombiniert habe.
Während der Skuatour 2019 hatten wir Nordlichter über den Färöer Inseln. Ich habe sie am 1. Februar 2019 vom fahrenden Schiff bei leichtem Wellengang frei Hand aufgenommen. Dieses Foto ist ein Nordlicht-Panorama, das aus 3 einzelnen Bildern zusammengesetzt ist. Der orange Schein sind die Lichter von Torshavn.
Nikon D750 + AF-S NIKKOR 16-35mm 1:4G
mit 16 mm ISO 12800, f4.0, 2 Sekunden
Das folgende Bild ist ein 180-Grad-Panorama aus 3 Bildern.
Nikon D750 + AF-S NIKKOR 16-35mm 1:4G
mit 16 mm ISO 12800, f4.0, 2 Sekunden
Die Tanzbewegungen der Aurora sind schnell. Deshalb sollte einem bewusst sein, dass, wenn man diese Tanzbewegung einfrieren möchte, eine kürzere Verschlusszeit als 10 Sekunden gewählt werden sollte. Wählt man eine Verschlusszeit länger als 10 Sekunden, sollte man im Hinterkopf haben, dass sich die Bewegungen überlagern und nicht mehr einzeln aufgeschlüsselt werden können – dafür leuchtet die Aurora stärker und wirkt weicher.
Zum Fotografieren eignet sich ein Weitwinkel-Objektiv mit Brennweiten zwischen 12 und 16 mm.
Grundsätzlich sollte die Kamera im manuellen Modus betrieben werden, d. h. Fokus, Weißabgleich, Belichtung, Blende und ISO-Werte manuell einstellen und die Rauschreduzierung bei hohen ISO-Werten deaktivieren. Ein Stativ ist zwingend notwendig und der Bildstabilisator muss deaktiviert werden.
Anbei ein paar Einstellungen an der Kamera in Abhängigkeit vom Aurora Level - entsprechend der wirklichen Situation ggf. anpassen.
Aurora Level 2
ISO 6400 - 3200
Blende 4 - 2,8
Belichtung 30 - 15 Sekunden
Aurora Level 3
ISO 4000 - 5000
Blende 2,8 - 4
Belichtung 8 - 10 Sekunden
Aurora Level 4
ISO 1600
Blende 2,8
Belichtung 8 Sekunden
Aurora Level 5
ISO 1600
Blende 2,8
Belichtung 10 Sekunden
«Leuchtende Nachtwolken (Abk. NLC von engl. noctilucent clouds) sind Ansammlungen von Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre in der Mesopause. Dort wird das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht. Sie erscheinen in einer Höhe von 81 bis 85 km – im Gegensatz zu den Wolkenformen der Troposphäre, die maximal eine Höhe von 13 km erreichen. Diese sind nicht mit den polaren Stratosphärenwolken zu verwechseln.
Die meisten Sichtungen in Mitteleuropa gibt es von Anfang Juni bis Ende Juli nach dem Sonnenuntergang (22–23 Uhr MESZ) oder morgens in der ersten Dämmerung (3–4 Uhr MESZ) zu sehen. Leuchtende Nachtwolken tauchen meist im Nordwesten bis Nordosten als leuchtende faserige Wolken auf.
Aufgrund ihrer großen Höhe können die Leuchtenden Nachtwolken auch nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang von der schräg unter dem Horizont stehenden Sonne angestrahlt und damit zum "Leuchten" gebracht werden. Sie werden sichtbar, wenn die Sonne zwischen 6° und 16° unter dem Horizont steht. Das Licht der Sonne wird dann von den Leuchtenden Nachtwolken noch reflektiert, während der Himmel sonst bereits fast schon oder noch dunkel ist. Ihre Färbung hängt vom Sonnenstand ab und kann von gelb bis silbrig-perlmuttartig reichen.»
(Quelle: Wikipedia)
Die folgenden Aufnahmen der Leuchtenden Nachtwolken sind am 11. Juli 2020 zwischen 2:00 Uhr und 3:00 Uhr entstanden, als ich im Ostmoor bei Buxtehude unterwegs war, um den Kometen C-2020 F3 (Neowise) zu fotografieren.
Nikon D750 + Samyang 2.0/135mm mit ISO 1000, f4.0, 4 Sekunden
Nikon D750 + AF-S VR NIKKOR 24-120 mm 1:4 bei 65 mm mit ISO 1000, f5.6, 6 Sekunden
Durch die unterschiedliche Höhe der der Wolken und durch den Stand der Sonne wirft der Kondensstreifen einen Schatten auf die höhere Wolkenschicht.
Nikon D780 + AF-S VR NIKKOR 24-120 mm 1:4
bei 65 mm mit ISO 200, f9.0, 1/1250 Sekunden
Krepuskularstrahlen sind im Grunde genommen nichts anderes, als das durchdringende Sonnenlicht zwischen Wolken auf feinste Wassertröpfchen oder Staubpartikel. Sind viele kleine Wolken am Himmel entstehen jede Menge feiner Sonnenstrahlen. Bei einer großen Wolkenlücke entsteht demnach ein breiterer Sonnenstrahl.
Diese Aufnahmen sind auf Kuba (Bild 1 + 2), auf dem Nordatlantik (Bild 3) und bei mir in Buxtehude (Bild 4, 5 + 6) entstanden.
Wenn Du mich für die hier bereitgestellten Informationen unterstützen möchtest, dann freue ich mich. Wie viel Du spendest, bleibt Dir überlassen.
Ich zahle 1,5% des Spendenbetrags + 0,35 EUR pro Transaktion als Servicegebühr an PayPal.
Eine Spendenquittung kann ich leider nicht ausstellen, da ich keine gemeinnützige Organisation bin.
Auf Wunsch stelle ich Dir gerne eine Rechnung inkl. Ausweis der Umsatzsteuer aus.
Bitte kontaktiere mich einfach unter info@RogerSteen.de