ASTRO-FOTOGRAFIE
Sonne, Mond, Planeten, Kometen, Milchstraße, Deep Sky und Nordlichter
Inhaltsverzeichnis
-
- Astro-Fotografie ohne Teleskop?
- Wie es begann
- Wie es weiter geht
- Interviews und Presse
- Best of 2020
- Best of 2019
-
- Kamera und Objektive
- Fotografieren ohne Nachführung
- Fotografieren mit Nodalpunktadapter
- Fotografieren mit Nachführung
- Nachführung - wie ich sie aktuell nutze
- Einfacher und schneller einnorden
- Fokussierhilfe
- Star-Spikes erzeugen
- Sonnenfilter
- Einzelteile mit Amazon-Link
-
- Der Mond
- Die Sonne
- Die Planeten
- Der Jupiter und seine Monde
- Das Saturn-Jupiter-Mond-Dreieck
- Saturn und Jupiter am sommerlichen Himmel
- Die Venus
- Die Venus in den Plejaden (Siebengestirn)
- Die Kometen
- Der Komet C/2020 F3 (Neowise)
- Der Komet C/2020 M3 (Atlas)
- Die Sternschnuppen
- Der Sternenhimmel
- Die Milchstraße
- Tipps zum Fotografieren der Milchstraße
- Die Nordlichter
- Deep Sky - Galaxien, Sternhaufen und Nebel
- Nordamerika-Nebel
- Nebel im Sternbild Orion
- Galaxien im Sternbild Großer Bär
- Nebel im Sternbild Fuhrmann
- Andromeda-Galaxie
- Plejaden (Siebengestirn)
- Cirrusnebel (Schleier-Nebel)
- Himmelsnavigation / Star-Hopping
- Sternbilder und andere spannende Objekte zum Fotografieren
-
- Für Mond-Bilder
- Schnelleinstieg mit PIPP, Autostakkert und Astra Image
- Für Milchstraßen- und Deep-Sky-Bilder
- Schnelleinstieg mit Sequator
- Planetarien für den Rechner
- Erweiterungen für Adobe Photoshop
- Anleitungen
- Hilfreiche Apps für das Smartphone
HINWEISE
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Dieser Artikel beschreibt meinen Weg zur Astro-Fotografie und wird kontinuierlich weitergeschrieben - aktueller Stand vom 02.01.2021
Foto-Kalender
Die Ergebnisse meiner Astrofotografie habe ich in einer Kalender-Sonderedition als Monatsplaner mit beschreibbarem Kalendarium und als Monatskalender zusammengestellt.

